Sony beantragt nationale Banklizenz für Kryptowährungsaktivitäten
Die Bankensparte von Sony hat einen Antrag auf Erwerb einer nationalen Banklizenz eingereicht, die es ihrer Tochtergesellschaft, Connectia Trust, ermöglichen würde, „bestimmte festgelegte Aktivitäten im Zusammenhang mit Kryptowährung“ durchzuführen. Laut dem Antrag beabsichtigt Sony Bank, US-Dollar-gebundene Stablecoins auszugeben, die entsprechenden Reservevermögen zu verwalten und Verwahrungs- sowie digitale Vermögensverwaltungsdienste anzubieten.
Wachsender Markt für Krypto-Banklizenzen
Es gibt eine wachsende Liste von Krypto-Unternehmen, die Anträge auf Krypto-Banklizenzen beim Office of the Comptroller of the Currency (OCC) einreichen, darunter der Zahlungsdienstleister Stripe, die Krypto-Börse Coinbase, der Stablecoin-Emittent Paxos Trust und der USDC-Emittent Circle. Bisher konnte nur die Anchorage Digital Bank eine vollständig genehmigte, de novo OCC-Lizenz erwerben. Allerdings gab es einige Schwierigkeiten, die dazu führten, dass das Unternehmen 2022 eine Unterlassungsverfügung vom OCC erhielt. Diese Verfügung wurde im August dieses Jahres aufgehoben, da sich das regulatorische Umfeld für Krypto-Assets insgesamt in eine günstigere Richtung für die Branche entwickelt hat.
Regulatorischer Rahmen für Stablecoins
Nach der Verabschiedung des GENIUS-Gesetzes in den Vereinigten Staaten, das einen regulatorischen Rahmen für die Ausgabe und den Handel von Stablecoins formal festlegte, sind zahlreiche einflussreiche Akteure aus der Finanz- und Technologiebranche in das Rennen um Stablecoins eingestiegen. Stablecoins fungieren als digitale Dollar-Äquivalente in Märkten, in denen Dollar entweder eingeschränkt oder unzugänglich sind, da sie es ihren Nutzern ermöglichen, in digitale Vermögenswerte zu handeln oder Zahlungen ins Ausland zu senden, ohne direkt auf Dollar zugreifen zu müssen.
Marktchancen für Sony
Für führende Emittenten wie Tether und Circle ist der Markt für Stablecoins zu einem sehr lukrativen Geschäft geworden. Die gesamte Marktkapitalisierung im Sektor beträgt 312 Milliarden Dollar, und die Nutzer von Myriad – einem Vorhersagemarkt, der von Dastan, dem Mutterunternehmen von Decrypt, entwickelt wurde – glauben derzeit, dass es eine 68%ige Wahrscheinlichkeit gibt, dass der Markt bis Februar 2026 auf 360 Milliarden Dollar wächst. Sony würde also zu einem günstigen Zeitpunkt in den Markt eintreten.
Über Sony Bank und ihre Pläne
Sony Bank gehört zur Sony Group, dem multinationalen Konglomerat, das auch Sony Interactive Entertainment, den Hersteller des PlayStation-Videospielsystems, umfasst. Die beiden Unternehmen sind jedoch getrennt und Teil eines Portfolios von Hunderten von Unternehmen und Tochtergesellschaften. Das Unternehmen reagierte nicht sofort auf eine Anfrage von Decrypt.
„Während der Anfangsphase ihrer Geschäftstätigkeit beabsichtigt Trust Bank, sich an bestimmten digitalen Vermögensaktivitäten zu beteiligen, die das OCC zuvor als zulässig unter den bestehenden nationalen Bankrechtsvorschriften erachtet hat“, schrieb das Unternehmen in seinem Antrag. „Dazu gehören die Ausgabe von Dollar-gebundenen Stablecoins und die Verwaltung entsprechender Reservevermögen, die Bereitstellung von nicht treuhänderischen Verwahrungsdiensten für digitale Vermögenswerte und die Bereitstellung von Vermögensverwaltungsdiensten als Treuhänder für bestimmte Tochtergesellschaften.“
Frühere Engagements von Sony im Krypto-Bereich
Dies ist nicht das erste Mal, dass ein Unternehmen von Sony Interesse an Kryptowährungen oder Blockchain-Netzwerken zeigt. Im vergangenen Jahr hat die Sony Group mit dem Krypto-Technologieunternehmen Startale Group zusammengearbeitet, um Soneiun, ein Ethereum Layer-2-Netzwerk, im Januar zu starten. Das Projekt war lange in Arbeit, nachdem es erstmals 2023 angedeutet wurde.