Einführung in die digitale Währung
Liu Xingliang, Mitglied des Expertengremiums für Informations- und Kommunikationswirtschaft des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie, erklärte, dass die digitale Währung der Volksbank, die Hongkong-Version des „Fiat-gebundenen Stablecoins“, von lizenzierten Institutionen ausgegeben wird. Sie erfordert eine 1:1 hochwertige Reserve und beinhaltet transparente Aufsichts- und Verwahrungsregelungen, was sie näher an kommerzieller Innovation und dem Web3-Ökosystem bringt.
Anwendungen von Stablecoins
Stablecoins in On-Chain-Szenarien ermöglichen eine 24/7 plattformübergreifende Abwicklung und Settlement. Sie finden Anwendung in DeFi, Blockchain-Spielen, der Tokenisierung von Real World Assets (RWA) und anderen „native On-Chain“-Ökosystemen. Diese sind flexibler, erfordern jedoch strenge Einschränkungen, um Risiken und Laufzeiten auf der Blockchain zu minimieren.
Grenzüberschreitende Zahlungen und Interoperabilität
In Bezug auf grenzüberschreitende Zahlungen und Interoperabilität konzentriert sich der digitale Yuan stärker auf offizielle grenzüberschreitende Interkonnektivität, wie beispielsweise die mBridge Wholesale Multi-CBDC-Plattform. Dabei wird Wert auf sofortige, atomare Abwicklung und Compliance gelegt. Stablecoins hingegen sind von Natur aus 24/7 grenzüberschreitend zugänglich und verbinden sich mit globaler On-Chain-Liquidität. Dennoch sind die Einhaltung von Anti-Geldwäsche- und Sanktionsvorschriften sowie die Sicherheit der Reserven entscheidend.
Zusammenfassung
Der digitale Yuan repräsentiert die „nationale Basis“ (Stabilität und Regulierung), während Stablecoins die „marktgerechte Front“ (Agilität und Geschwindigkeit) darstellen. Sie ergänzen sich eher, als dass sie sich widersprechen, jedoch wird es einen gewissen Wettbewerb in der Nutzerwahrnehmung und bei Zahlungsgateways geben.