Crypto Prices

Südkorea Web3 Bericht im Q1 2025: Ist der Markt weiterhin von Spekulationen dominiert?

vor 10 Stunden
7 minuten gelesen
1 ansichten

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

1. Südkoreas Web3-Markt im Q1 2025: Immer noch ein Liquiditätsauslass?

Trotz aktiver Beteiligung des Einzelhandels und reichlich Liquidität sind im südkoreanischen Web3-Markt nur begrenzte Fortschritte beim Aufbau der institutionellen Infrastruktur zu verzeichnen. Die regulatorischen Bemühungen priorisieren den Investorenschutz über die Entwicklung des Ökosystems, was das Wachstum der Branche insgesamt verlangsamt hat. Die beiden Hauptprobleme sind:

  • Einschränkungen beim Anschluss von Unternehmenskonten an Kryptowährungsbörsen.
  • Hohe Einstiegshürden für den Erwerb einer Lizenz als Virtueller Vermögensdienstleister (VASP).

Das Fehlen der Möglichkeit für Unternehmen, ihre Konten mit lokalen Börsen zu verbinden, macht es rechtlich nahezu unmöglich, Kryptowährungen, die aus Geschäften erworben wurden, über koreanische Finanzinstitute in FIAT-Währung umzuwandeln. Obwohl einige Unternehmen als Übergangslösung auf ausländische Einrichtungen zurückgreifen, birgt dieser Ansatz regulatorische Risiken und ist keine nachhaltige langfristige Lösung. Die hohe Zugangshürde für die VASP-Registrierung ist ebenfalls eine große Einschränkung für die Marktentwicklung. Auch wenn es technisch möglich ist, dass kleinere Betriebe ohne Registrierung agieren, stehen großangelegte Projekte stets rechtlichen und regulatorischen Unsicherheiten gegenüber.

Diese institutionellen Einschränkungen, kombiniert mit einer Investorenaktivität, die die Reife des lokalen Ökosystems weit übersteigt, haben dazu geführt, dass einige Projekte Südkorea hauptsächlich als Kanal zur Kundengewinnung betrachten. Vor diesem Hintergrund wird es schwierig, die simple Definition des südkoreanischen Marktes als „Liquiditäts-export“ ins Ausland zu widerlegen. Die Marktentwicklungen im ersten Quartal 2025 zeigen, dass Südkorea das Potenzial hat, sich von einem spekulationsgetriebenen Markt zu einem revitalisierten, industriellen Markt zu wandeln. Jüngste regulatorische Verbesserungen, wie die Erlaubnis für Unternehmenskonten, Kryptowährungen zu handeln, markieren bedeutende Fortschritte im strukturellen Wandel. Unter der Oberfläche bauen globale Projekte kontinuierlich ein lokales Ökosystem auf, unterstützt von einer wachsenden Gemeinschaft von Entwicklern und dem Aufkommen neuer Initiativen. Der koreanische Web3-Markt befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Mit der Reifung des Ökosystems über ein investorengetriebenes Entwicklungsmodell hinaus wird ein größerer langfristiger Wert erwartet, gestützt durch institutionelle Bereitschaft und anhaltendes Investitionsinteresse.

2. Institutioneller Fortschritt: Erlauben von Unternehmenskonten für den Handel mit Kryptowährungen

In Südkorea begannen die Einschränkungen des Kryptowährungshandels durch juristische Personen mit dem Park-Sang-gi-Verbot im Jahr 2017. Die von dem damaligen Justizminister Park Sang-gi geleitete Richtlinie verbot im Wesentlichen Finanzinstitutionen und Unternehmen die Teilnahme am Handel mit Kryptowährungen. Obwohl die Richtlinien mittlerweile abgelaufen sind, bestanden diese Praktiken bis heute fort und schufen ein Zwei-Spuren-System, in dem Privatpersonen innerhalb des regulatorischen Rahmens handeln können, während juristische Personen in ihren Investitions- und Finanzierungsaktivitäten eingeschränkt bleiben.

Um diese Einschränkungen zu adressieren, veröffentlichte die Finanzdienstleistungsbehörde (FSC) am 13. Februar 2025 den offiziell angekündigten „Fahrplan zur Unternehmensbeteiligung am Kryptowährungsmarkt“. Das zentrale Highlight des Plans besteht darin, die siebenjährigen Handelsbeschränkungen für Unternehmens-Kryptowährungen schrittweise abzubauen. In der ersten Phase begannen Strafverfolgungsbehörden wie Staatsanwaltschaften, Steuerbehörden und Kommunalverwaltungen seit November 2024, Kontozugriffsrechte zu erhalten, um beschlagnahmte Kryptowährungen zu liquidieren. Gemeinnützige Organisationen und Börsen werden voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 folgen.

Die zweite Phase markiert einen bedeutenderen Wandel. Ab der zweiten Hälfte des Jahres 2025 werden börsennotierte Unternehmen und professionelle Investmentgesellschaften berechtigt, Kryptowährungen zu Handels- und Treasury-Verwaltungszwecken zu handeln. Die meisten Web3-Projekte sind jedoch im dritten Stadium gewöhnliche Unternehmen. Um für die zweite Phase in Frage zu kommen, müssen Unternehmen ein Guthaben von mindestens 10 Milliarden Won (ca. 7 Millionen US-Dollar) in Finanzanlageprodukten gemäß dem Kapitalmarktgesetz halten, und 5 Milliarden Won (ca. 3,5 Millionen US-Dollar) für extern geprüfte Einrichtungen – eine Schwelle, die die meisten Web3-Unternehmen nicht erreichen können. Daher können die meisten Web3-Projekte nicht sofort von den neuen Vorschriften profitieren.

Trotzdem deutet der Fahrplan auf die schrittweise Lockerung der regulatorischen Einschränkungen hin. Mit dem Fortschreiten der dritten Phase wird der direkte Marktzugang für Web3-nativen Unternehmen zunehmend realisierbar. Web3-Projekte verwenden häufig native Token, um Dienstleistungen und Ressourcen auszutauschen. In Südkorea hatten Unternehmen jedoch zuvor nahezu keinen rechtlichen Weg, um erworbene Krypto-Assets zu liquidieren. Die neue Politik schafft einen wichtigen Einstiegspunkt, damit Unternehmen konform arbeiten können, und fördert die Formalisierung cryptocurrency-bezogener Geschäftsaktivitäten. Es wird erwartet, dass dieser Fortschritt in der zweiten Jahreshälfte weiter ausgebaut wird, wenn Handelsrechte auf börsennotierte Unternehmen und registrierte institutionelle Investoren ausgeweitet werden.

Im Gegensatz zu Retail-Investoren neigen Unternehmensinvestoren dazu, strukturierte Risikomanagementsysteme und langfristige Investitionsstrategien zu verfolgen. Ihr Eintritt in den Markt wird voraussichtlich die Volatilität verringern und die nachhaltige Entwicklung des koreanischen Web3-Ökosystems unterstützen. Darüber hinaus kann eine breitere Unternehmensbeteiligung die anhaltenden Ineffizienzen des lokalen Marktes verbessern – am auffälligsten der „Kimchi Premium“. Der Anstieg der institutionellen Teilnehmer wird auch voraussichtlich das Spektrum der krypto-bezogenen Finanzdienstleistungen erweitern. Vermögensverwaltungsgesellschaften könnten Kryptowährungsfonds auflegen oder Verwahrstellen akquirieren, um umfassende Lösungen anzubieten. Fintech-Unternehmen könnten Unternehmens-Treasury-Tools entwickeln, die das Management von Krypto-Konten unterstützen. Diese Entwicklungen werden dazu beitragen, die koreanische Web3-Industrie auszudehnen, indem sie die unterstützende Serviceinfrastruktur stärken und mehr traditionelle Finanzinstitute anziehen.

Die Einführung von Unternehmenskonten könnte erhebliche Auswirkungen auf Einzelhandelsbeteiligte haben. Aus der Perspektive der Marktdynamik könnte eine schrittweise Deregulierung zu einem Ungleichgewicht des Kauf- und Verkaufsdrucks führen. Laut dem Unternehmensfahrplan der FSC betrachtet die Regulierungsbehörde die Verkaufsaktivitäten von Unternehmen als relativ risikofrei. Daher könnte bis Ende 2025 möglicherweise nur Verkaufsseite-Liquidität in den Markt eintreten, was zu einem nach unten gerichteten Preisdruck führen könnte. Während das erwartete Verkaufvolumen im Verhältnis zum Gesamtmarkt moderat bleiben könnte, könnten Token mit niedriger Liquidität einer größeren Volatilität ausgesetzt sein. Auf regulatorischer Ebene wird erwartet, dass die Anstrengungen der Regierung zur Gewährleistung der Steuererhebung zunehmen, sobald börsennotierte Unternehmen und institutionelle Investoren vollständig in den Markt eintreten. Obwohl die Besteuerung von Kryptowährungen bis zum 1. Januar 2027 verschoben wurde, könnte die Präsidentschaftswahl am 3. Juni 2025 die politische Richtung ändern und sollte genau beobachtet werden. In Bezug auf das Investitionsverhalten könnte Unternehmenskapital gezielt in Bitcoin fließen.

Wie an den Beispielen von Strategy (ehemals MicroStrategy) in den USA und Metaplanet in Japan zu erkennen ist, neigen institutionelle Investoren dazu, Großunternehmen und stabile Vermögenswerte aufgrund konservativen Risikomanagements zu bevorzugen. Dies könnte zu einem bedeutenden Zufluss an Mitteln in Bitcoin führen oder einen Schock für den Altcoin-Markt auslösen, in dem koreanische Einzelhandelsinvestoren historisch gesehen sehr aktiv waren. Daher könnte der Altcoin-Markt in naher und mittlerer Zukunft sinkendes Interesse und rückläufige Liquidität erleben.

3. Industrielle Transformation: Strategische Ausrichtung globaler Web3-Projekte

Nach den USA und China hat sich Südkorea zu einem zentralen strategischen Markt für globale Web3-Projekte entwickelt. In Reaktion darauf rekrutieren viele internationale Teams aktiv koreanische Talente und etablieren substanzielle Kooperationen, was einen strategischen Wandel von oberflächlichem Marketing hin zur Schaffung eines nachhaltigen, von Entwicklern geführten lokalen Ökosystems zeigt. Diese langfristige Ausrichtung unterstützt nicht nur das Wachstum einzelner Projekte, sondern verbessert auch die Wettbewerbsfähigkeit der südkoreanischen Web3-Industrie insgesamt.

Avalanche und die TON Foundation sind globale Projekte, die Ökosysteme aufbauen, indem sie direkt lokale koreanische Teams unterstützen. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit MapleStory hat Avalanche seine Kooperation mit kleinen und mittleren Projekten in Korea ausgeweitet. Das Team veranstaltet vierteljährlich einen Demo-Tag, um die verfügbaren Produkte zu präsentieren und aktiv Nutzer zu gewinnen, wodurch ein Feedbackkreis entsteht, der den Projekten und Teilnehmern erheblichen Wert bietet.

Die TON Foundation verfolgt einen strukturierteren Ansatz, indem sie das „TON Society Korea Builder“-Programm ins Leben gerufen hat, das eine formale Projektdatenbank, eine systematische Unterstützungsarchitektur und erweiterte Netzwerkanbindung umfasst, um das lokale TON-Ökosystem auf skalierbare Weise zu stärken. Diese Strategien zur Unterstützung des Ökosystems haben nachweislich reale Ergebnisse erzielt, die über kurzfristige Sichtbarkeit oder Teilnahmeindikatoren hinausgehen. Bewährte lokale Entwickler haben eine stabilere Wachstumsgrundlage erlangt, und ihre Erfolgsgeschichten bieten klare Richtlinien für neue Akteure. Gleichzeitig haben diese Initiativen die Grundlage für die internationale Expansion koreanischer Projekte gelegt.

Die von XRPL Korea (Ripple) und Superteam Korea (Solana) ausgerichteten Hackathons haben den Rahmen eines einzelnen Ereignisses überschritten und sind zu einem maßgeblichen Wendepunkt im koreanischen Web3-Ökosystem geworden. Im März hielt Ripple einen zweitägigen „DE-BUTHON 2025“, der 24 Teams und 203 Teilnehmer anzog. Superteam Korea veranstaltete zusammen mit 22 globalen Partnern den „SEOULANA HACKATHON“ mit mehr als 300 Teilnehmern. Der Umfang und der Erfolg dieser Veranstaltungen haben dazu beigetragen, die Wahrnehmung Südkoreas als spekulationsgetriebenen Markt zu verändern. Die hohe Teilnahme an großen Hackathons spiegelt das Vorhandensein eines starken Ökosystems von Entwicklern wider. Diese Veranstaltungen sind mittlerweile zu strategischen Sprungbrettern geworden – sie bieten Entwicklern einen klaren Zugang zum Markt und überbrücken die Kluft zwischen Prototyping und tatsächlichem Einsatz.

Ab dem ersten Quartal 2025 zeigt die südkoreanische Web3-Industrie, gestützt durch globale netzwerkorientierte Initiativen zum Aufbau von Ökosystemen (anstatt rein durch Kapitalzuflüsse), beginnende quantifizierbare Fortschritte. Gestärkte Kooperationen mit etablierten Akteuren, gekoppelt mit Unterstützungsprogrammen für Entwickler, fördern eine neue Generation lokaler Entwickler. Diese Entwicklungen markieren eine neue Phase des Schwungs für den südkoreanischen Web3-Sektor, und auf dieser Basis werden koreanische Projekte in den kommenden Jahren voraussichtlich erheblichen Innovationsexport auf die globale Bühne bringen.

4. Von investitionsgetrieben hin zu industriegetrieben: Der Wendepunkt des südkoreanischen Web3-Marktes

Im ersten Quartal 2025 wird der südkoreanische Web3-Markt eine kritische Transformation durchlaufen, die ihn von einem investitions- zu einem ausgereiften industriellen Ökosystem wandelt. Regulatorische Fortschritte, einschließlich der schrittweisen Eröffnung von Unternehmens-Krypto-Handelskonten, werden die Grundlage für eine strukturierte Marktteilnahme legen. Gleichzeitig werden die kontinuierlichen ökologischen Aufbauanstrengungen globaler Web3-Projekte dem koreanischen Markt helfen, langfristige Wachstumspositionen zu erreichen. Ein weiterer wichtiger Meilenstein ist die erfolgreiche Durchführung der ersten Transaktion in der realen Welt durch Einzelhandelsnutzer der südkoreanischen Zentralbank-Digitalwährung (CBDC) „Han River Project“. Gleichzeitig begannen große Geschäftsbanken in Südkorea Anfang April gemeinsam, die Ausgabe von Stablecoins in koreanischen Won zu erkunden. Die Bank von Korea hat auch angedeutet, dass sie eine aktivere Rolle bei zukünftigen regulatorischen Gesetzgebungsverfahren spielen wird.

In Bezug auf die Infrastruktur deutet die fortlaufende Diskussion über das System „eine Börse – mehrere Banken“ auf einen potenziellen strukturellen Durchbruch hin. Unter diesem Modell werden Kryptowährungsbörsen nicht mehr auf einen einzigen Bankpartner beschränkt und können sich mit mehreren Geschäftsbanken verbinden. Dieser Schritt wird voraussichtlich die Marktflexibilität und den Benutzerzugang erheblich erhöhen. Zusammengefasst demonstrieren diese Entwicklungen klar die Evolution des südkoreanischen Web3-Sektors hin zu einem nachhaltigen industriellen Ökosystem. Nach Jahren regulatorischer Einschränkungen und struktureller Ineffizienzen tritt Südkorea in eine neue Phase der politischen Koordination, institutionellen Beteiligung und dem Aufkommen industrieller Wachstumslevel ein.

Beliebt