Einleitung
Dieser Bericht, verfasst von Tiger Research, untersucht den koreanischen Web3-Markt im ersten Quartal 2025 und analysiert seine Entwicklung von einem Liquiditätsabfluss zu einem strukturierten Industrie-Ökosystem. Dabei werden wichtige regulatorische Entwicklungen sowie globale Projektinitiativen hervorgehoben.
Entwicklung des Marktes
Trotz der aktiven Teilnahme von Einzelhändlern und der Fülle an Liquidität hat sich die institutionelle Infrastruktur des südkoreanischen Web3-Marktes nur begrenzt weiterentwickelt. Regulatorische Bemühungen setzen den Anlegerschutz über die Entwicklung des Ökosystems und bremsen somit das umfassendere Wachstum der Branche.
Hindernisse für das Wachstum
Die beiden hauptsächlichen Hindernisse sind:
- Beschränkungen des Zugangs von Unternehmenskonten zu Kryptowährungsbörsen.
- Hohe Eintrittsbarrieren zur Erlangung einer Lizenz als Anbieter von virtuellen Vermögenswertdiensten (VASP).
Die Unfähigkeit der Unternehmen, ihre Geschäftskonten mit lokalen Börsen zu verbinden, macht es rechtlich unmöglich, durch Operationen erworbene Kryptowährungen über koreanische Finanzinstitute in Fiat-Währung umzuwandeln.
Obwohl einige Unternehmen vorübergehend auf ausländische Entitäten zurückgreifen, birgt dieser Ansatz regulatorische Risiken und bietet keine nachhaltige langfristige Lösung.
Regulatorische Entwicklungen
Im Jahr 2025 kündigte die Finanzdienstleistungsbehörde (FSC) den „Fahrplan für die Teilnahme von Unternehmen am Kryptowährungsmarkt“ an. Das Kern-Highlight des Fahrplans ist die schrittweise Aufhebung der siebenjährigen Unternehmenshandelsbeschränkungen für Kryptowährungen.
In der ersten Phase haben Strafverfolgungsbehörden begonnen, Kontenzugriffe zu erlangen, um seit November 2024 beschlagnahmte Kryptowährungen zu liquidieren. Ab der zweiten Hälfte des Jahres 2025 wird börsennotierten Unternehmen erlaubt sein, mit Kryptowährungen zu handeln.
Riskien und Chancen
Positive Auswirkungen der Erlaubnis von Unternehmenshandelskonten
Die neue Politik schafft einen entscheidenden Zugangspunkt für Unternehmen, um konform zu operieren, und fördert die Formalisierung von krypto-bezogenen Geschäftsaktivitäten.
Institutionelle Investoren neigen dazu, langfristige Investitionsstrategien anzuwenden, was die Volatilität verringern und die nachhaltige Entwicklung des Web3-Ökosystems unterstützen könnte.
Potenziellen Risiken
Die Einführung von Unternehmenskonten könnte erhebliche Auswirkungen auf Einzelhandelsakteure haben. Es könnte zu einem Ungleichgewicht im Kauf-Verkauf-Druck führen, was zu einem Abwärtsdruck auf die Preise führt.
Regulatorische Bemühungen zur Sicherstellung der Steuererhebung könnten ebenfalls zunehmen.
Die Rolle globaler Projekte
Globale Projekte wie Avalanche und TON Foundation haben Ökosysteme durch direkte Unterstützung lokaler koreanischer Teams aufgebaut. Diese Projekte zeigen, dass ein starkes Entwicklerökosystem vorhanden ist und langfristiges Engagement das Wachstum einzelner Projekte fördert.
Hackathons als Katalysatoren
Hackathons, organisiert von XRPL Korea und Superteam Korea, haben zur Stärkung des Marktes beigetragen und die Teilnahme an bedeutenden Veranstaltungen erhöht, was das Bild Südkoreas als spekulationsgetriebenen Markt umgekehrt hat.
Ausblick auf den Markt
Im ersten Quartal 2025 wird der koreanische Web3-Markt einen signifikanten Wandel durchlaufen – von einem investitionsgetriebenen Umfeld hin zu einem reifen Industrie-Ökosystem. Der regulatorische Fortschritt und die fortwährenden ökologischen Bauanstrengungen werden entscheidend sein, um Südkorea langfristig wettbewerbsfähig zu positionieren.
Zusammengefasst zeigen diese Entwicklungen deutlich die Evolution des Web3-Sektors in Südkorea hin zu einem nachhaltigen Industrie-Ökosystem.