Crypto Prices

Toss plant Einführung einer Finanz-Superapp in Australien im Zuge des Stablecoin-Vorstoßes

vor 7 Stunden
1 minuten gelesen
2 ansichten

Einführung der Finanz-Superapp in Australien

Das südkoreanische Fintech-Einhorn Toss plant, in diesem Jahr eine Finanz-Superapp in Australien einzuführen. Dies stellt die erste internationale Expansion des Unternehmens dar, während es sich gleichzeitig darauf vorbereitet, eine auf dem koreanischen Won basierende Stablecoin auszugeben, sobald die Vorschriften dies zulassen.

Laut einem Bericht von Reuters vom Dienstag erklärte Toss-CEO Lee Seung-gun, dass das Unternehmen beabsichtigt, seine Superapp in Australien in diesem Jahr einzuführen und auch in andere Märkte zu expandieren. „Wir haben in Korea bewiesen, dass ein Startup direkt mit etablierten Akteuren konkurrieren kann“, sagte er gegenüber dem Medium.

„Ein ähnliches Modell kann global funktionieren, insbesondere in Ländern, in denen Nutzer mehrere Bankkonten oder Fintech-Apps verwalten. Wir möchten ihnen ein nahtloses Erlebnis bieten.“ Der CEO betonte, dass Toss seit seiner Gründung im Jahr 2015 mehr als 30 Millionen Nutzer in Südkorea gewonnen hat.

Australien ist nur der erste internationale Vorstoß des Unternehmens, das hofft, das fragmentierte Bankensystem und die offenen Bankregeln zu seinem Vorteil zu nutzen. Toss hat Berichten zufolge bereits eine australische Tochtergesellschaft gegründet und plant, bis Ende des Jahres zentrale Dienstleistungen, einschließlich Peer-to-Peer-Geldtransfers, einzuführen. Das Unternehmen gab an, auch andere Märkte zu prüfen.

Unterstützendes Umfeld in Australien

Australien bietet ein unterstützendes Umfeld. Das Consumer Data Right (CDR) in Australien zwingt Banken, Daten mit akkreditierten Dritten zu teilen, was Toss‘ Kontenaggregationsdienste unterstützt. Darüber hinaus ermöglicht die New Payments Platform (NPP) in Australien sofortige P2P-Transaktionen und Zahlungsanforderungen, die voraussichtlich vorteilhaft für Toss‘ Geldtransfer-System sind.

Laut dem lokalen Nachrichtenmedium ABC hält der durchschnittliche Australier etwa 2,4 Bankkonten, was auf eine Nachfrage nach Dienstleistungen hinweist, die das Finanzmanagement vereinheitlichen.

Stablecoin-Ambitionen in Südkorea

Toss plant auch die Ausgabe einer auf dem koreanischen Won basierenden Stablecoin, sobald die südkoreanischen Vorschriften dies zulassen. „Wir werden eine auf dem Won basierende Stablecoin ausgeben und vertreiben – das kann ich mit Sicherheit sagen“, erklärte Seung-gun und fügte hinzu, dass das Unternehmen bereits mit lokalen Regulierungsbehörden über die Initiative spricht.

Im August erklärte die südkoreanische Finanzdienstleistungsbehörde, dass sie bis Oktober einen regulatorischen Rahmen für eine won-gestützte Stablecoin einführen werde.

Weitere Unternehmen, die eine auf dem koreanischen Won basierende Stablecoin einführen möchten, sind die Bankensparte des südkoreanischen IT-Riesen Kakao Corporation. Anfang Juli stiegen die Aktien großer südkoreanischer Banken nach Markenanmeldungen für Stablecoins, was auf ein wachsendes institutionelles Interesse an digitalen Vermögenswerten hinweist. Zu den beteiligten Banken gehören Kakao Bank, Kookmin Bank und die Industrial Bank of Korea.

Die Anmeldungen erfolgten kurz nach der Amtseinführung des 21. Präsidenten des Landes. Während seines Wahlkampfs machte Lee Jae-myung kryptofreundliche Versprechen, einschließlich der Entwicklung einer auf dem koreanischen Won basierenden Stablecoin.

Beliebt