Crypto Prices

Ungarn führt die strengsten Kryptowährungsregulierungen der Welt ein: Handel mit digitalen Vermögenswerten könnte strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen

vor 7 Stunden
1 minuten gelesen
2 ansichten

Einführung der Kryptowährungsregulierung in Ungarn

Ungarn hat am 1. Juli 2023 offiziell eine der strengsten Kryptowährungsregulierungen weltweit eingeführt. Diese Maßnahmen zwingen viele große Fintech-Unternehmen dazu, vorübergehend ihre Dienstleistungen im Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten auszusetzen. Dies könnte dazu führen, dass die Handelsaktivitäten von Hunderttausenden von Bürgern als kriminell eingestuft werden. Diese bedeutende politische Veränderung hat im Fintech-Sektor weit verbreitete Verwirrung und Besorgnis ausgelöst.

Revoluts Reaktion auf die neuen Vorschriften

Die in London ansässige Digitalbank Revolut gab bekannt: „Wir setzen die Kryptowährungsdienste in Ungarn mit sofortiger Wirkung bis auf Weiteres aus.“

Revolut hat über 2 Millionen Nutzer in Ungarn. Das Unternehmen erklärte, dass es „darauf hinarbeitet, die Dienste so schnell wie möglich wieder aufzunehmen“, gab jedoch keinen konkreten Zeitrahmen für die Wiederaufnahme an. Die Aussetzung betrifft alle neuen Kryptowährungskäufe, Staking-Aktivitäten und Aufladevorgänge. Nutzer können jedoch weiterhin ihre bestehenden Bestände verkaufen und einige Token auf externe Wallets abheben. Die anderen Bankdienstleistungen von Revolut sind von dieser Regelung nicht betroffen.

Neue Straftaten im ungarischen Recht

Die neuen ungarischen Vorschriften haben zwei neue Straftaten eingeführt: „Kryptowährungsmissbrauch“ und „Bereitstellung nicht autorisierter Kryptowährungswechselservices.“ Nach dem geänderten ungarischen Strafgesetzbuch können Personen, die nicht autorisierte Kryptowährungshandelsdienste nutzen, bis zu zwei Jahre Gefängnis für grundlegende Transaktionsaktivitäten erhalten. Wenn der Transaktionsbetrag 50 Millionen ungarische Forint (ca. 140.000 USD) übersteigt, kann die Höchststrafe drei Jahre betragen; bei einem Betrag von über 500 Millionen Forint (ca. 1,4 Millionen USD) kann die Höchststrafe sogar fünf Jahre betragen.