Crypto Prices

USDC-Emittent kooperiert mit der Deutschen Börse zur Einführung von Stablecoins in Europa

vor 1 Monat
2 minuten gelesen
14 ansichten

Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Börse und Circle

Die Deutsche Börse hat sich mit dem Emittenten des USDC-Stablecoins, Circle, zusammengeschlossen, um die Einführung von Stablecoins in Europa voranzutreiben. In einer gemeinsamen Ankündigung am Dienstag wurde bekannt gegeben, dass die Deutsche Börse Group und die Circle Internet Group ein Memorandum of Understanding unterzeichnet haben, um Circles Stablecoins in die Finanzmarktinfrastruktur der Deutschen Börse zu integrieren. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf Circles euro-gebundenen EURC Stablecoin sowie den dollar-gebundenen USDC, mit einem anfänglichen Fokus auf die Listung und den Handel an der digitalen Börse 3DX von 360T und über Crypto Finance, die beide Teil der Deutschen Börse sind.

Regulatorische Rahmenbedingungen

Diese Ankündigung erfolgt vor dem Hintergrund von Berichten, dass europäische Behörden ein Verbot von Multi-Emittenten-Stablecoins in Erwägung ziehen, was Fragen zu den potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen wie Circle und Paxos aufwirft.

Zusammenarbeit ermöglicht durch MiCA
Laut der Ankündigung wird die Kooperation zwischen Circle und der Deutschen Börse durch den Regulierungsrahmen der Europäischen Union für Märkte in Krypto-Assets (MiCA) ermöglicht, der Ende 2024 vollständig in Kraft tritt. Circle wurde im Juli 2024 der erste globale Stablecoin-Emittent, der die MiCA-Vorgaben einhielt, wie der Mitbegründer und CEO Jeremy Allaire bekannt gab.

„Wir planen, die Nutzung regulierter Stablecoins in der Marktinfrastruktur Europas voranzutreiben – um das Abwicklungsrisiko zu reduzieren, die Kosten zu senken und die Effizienz für Banken, Vermögensverwalter und den breiteren Markt zu verbessern“, sagte Allaire in der Ankündigung.

Er fügte hinzu:

„Wenn klare Regeln in ganz Europa gelten, wird die Ausrichtung unserer regulierten Stablecoins, EURC und USDC, auf vertrauenswürdige Handelsplätze neue Produkte freischalten und Arbeitsabläufe im Handel, bei der Abwicklung und Verwahrung optimieren.“

Neben dem Handel an der 3DX der Deutschen Börse zielt die Partnerschaft darauf ab, die Verwahrung über das Nachhandelsgeschäft Clearstream der Deutschen Börse zu ermöglichen, wobei die deutsche Einheit Crypto Finance als Sub-Custodian fungiert.

Herausforderungen durch regulatorische Überlegungen

Verbot von Multi-Emittenten-Stablecoins: Worum geht es?
Circles Partnerschaft mit der Deutschen Börse kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Bloomberg über europäische Behörden berichtet, die ein Verbot von Multi-Emittenten-Stablecoins in Erwägung ziehen – also Token, die in Europa und im Ausland unter einer einzigen Marke ausgegeben werden. Laut Quellen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, deutete der Bericht darauf hin, dass der Europäische Ausschuss für systemische Risiken (ESRB), ein mit der Europäischen Zentralbank (EZB) verbundener Körper für makroprudenzielle Aufsicht, letzte Woche eine Empfehlung zur Verhängung eines Verbots von Multi-Emittenten-Stablecoins verabschiedet hat.

„Die ESRB-Leitlinien, die von einem hochrangigen Gremium von Zentralbankgouverneuren und EU-Beamten genehmigt wurden, sind rechtlich nicht bindend“, heißt es in dem Bericht, der hinzufügte, dass sie dennoch Druck auf die Behörden ausüben würden, um Einschränkungen umzusetzen.

Obwohl europäische Behörden keine formellen Erklärungen zu einem Verbot von Multi-Emittenten abgegeben haben, argumentierte ein hochrangiger Beamter der Bank von Italien letzte Woche, dass die Multi-Emittierung von Stablecoins mehrere Risiken für die EU mit sich bringe, darunter rechtliche, operationale und Liquiditätsprobleme.

Reaktionen der Marktteilnehmer

Tethers Grund für die Weigerung zur Einhaltung
Während Circle es geschafft hat, die MiCA-Vorgaben einzuhalten, weigerte sich Tether – der Emittent von USDt, dem größten Stablecoin der Welt nach Marktkapitalisierung – ausdrücklich, den Rahmen einzuhalten, und verwies auf lokale Reserveanforderungen. Lokale Unternehmen haben sich beeilt, Stablecoins zu übernehmen, da einige Beamte zugegeben haben, dass MiCA bis Mai 2025 nur begrenzte Auswirkungen auf die Einführung konformer Stablecoins in Europa haben wird.

Am Dienstag gab Société Générale-Forge, der Krypto-Zweig der französischen Société Générale, die Einführung seiner USD CoinVertible (USDCV) und EUR CoinVertible (EURCV) Stablecoins auf den dezentralen Finanzprotokollen Morpho und Uniswap bekannt.

Beliebt