Einführung des Stablecoin-Index-ETP
Das schwedische Krypto-Asset-Management-Unternehmen Virtune hat die Einführung des Stablecoin-Index-ETP an der Nasdaq Stockholm, Nasdaq Helsinki und der Deutschen Börse Xetra bekannt gegeben. Am 5. November enthüllte der schwedisch regulierte Krypto-Asset-Manager sein börsengehandeltes Produkt für den Stablecoin-Index an europäischen Börsen.
Produktdetails
Unter dem Bloomberg-Ticker STABLE gestartet, bietet das physisch besicherte börsengehandelte Produkt den Investoren Zugang zu einer Vielzahl von Blockchains und Krypto-Assets, die die Infrastruktur für die Akzeptanz von Stablecoins bereitstellen und deren Nutzung fördern. Der auf Stablecoins fokussierte ETP wird als der „erste seiner Art“ in Europa beschrieben und debütiert als STABLE an der Nasdaq Stockholm, Nasdaq Helsinki mit dem Ticker STABLEE und an der Deutschen Börse Xetra unter VRTN.
Investoren können auf das Produkt über eine Reihe von Brokern und Banken zugreifen, darunter Avanza, Nordnet, SAVR, Scalable Capital, Smartbroker und Finanzen Zero. Durch die Investition in einen Index, der sich ausschließlich auf das Stablecoin-Ökosystem konzentriert, erhalten Investoren Zugang zu den Blockchains und Assets, die die Branche vorantreiben.
Marktinnovation und Wachstum
Helena Wedin, Leiterin der ETF- und ETP-Services bei European Markets Nasdaq, erklärte, dass die Nasdaq-Börse sich verpflichtet hat, Innovationen innerhalb eines regulierten und transparenten Marktes zu fördern. Eine der Möglichkeiten besteht darin, das neue Produkt von Virtune auf den Markt zu bringen.
„Die Einführung des Virtune Stablecoin Index unterstreicht den starken Schwung im ETP-Bereich und stellt einen bedeutenden Meilenstein sowohl für Investoren als auch für das breitere digitale Asset-Ökosystem dar.“
Der Virtune Stablecoin Index ETP steht sowohl institutionellen als auch privaten Investoren zur Verfügung und bietet ihnen die Möglichkeit, in die Stablecoin-Branche über ein börsengehandeltes Produkt zu investieren. Im vergangenen Jahr haben Stablecoins eine schnell wachsende Akzeptanz bei Finanzinstituten erfahren, die bestrebt sind, die Token zu nutzen, um ihren Kunden 24/7-Transaktionen sowie schnellere und kostengünstigere grenzüberschreitende Übertragungsmechanismen anzubieten.
Europäische Entwicklungen
In Europa hat das Wachstum der Stablecoins den Weg für mehr Banken geebnet, die Möglichkeit zu erkunden, ihre eigenen Stablecoins einzuführen. Im vergangenen September kündigten neun europäische Banken, darunter UniCredit, Banca Sella, DekaBank und ING, Pläne an, gemeinsam einen MiCA-konformen, eurogestützten Stablecoin einzuführen. Derzeit machen eurogestützte Stablecoins nur einen kleinen Bruchteil des größeren Marktes für Stablecoins im Wert von 306 Milliarden USD aus.
Laut Daten von CoinGecko haben eurogestützte Stablecoins eine Marktkapitalisierung von 606,6 Millionen USD generiert, wobei Tokens wie Circle’s EURC (EURC), Stasis Euro (EURS) und EUR CoinVertible (EURCV) die Führung übernehmen.
Struktur und Gebühren
Der Virtune Stablecoin Index ETP soll den Wert erfassen, der aus dem schnell wachsenden globalen Stablecoin-Markt generiert wird. Obwohl der ETP selbst keine Stablecoins hält, ist er so strukturiert, dass er von diesem zugrunde liegenden Wachstum profitiert und die wachsende Rolle der Blockchain-Infrastruktur im globalen Zahlungsverkehr, Banking und digitalen Handel widerspiegelt.
Laut der offiziellen Pressemitteilung ist das Produkt zu 100 % physisch durch Krypto-Assets gesichert, die sicher bei Coinbase in Cold Storage aufbewahrt werden, und wird vierteljährlich neu gewichtet. Darüber hinaus erhebt es eine jährliche Verwaltungsgebühr von 1,95 % und akzeptiert Handelsgeschäfte in SEK und EUR.
Zum 4. November umfasst die Indexallokation Blockchains, die Stablecoins hosten, wobei 42,9 % der zugewiesenen Mittel in Ethereum (ETH), 23,5 % in XRP, 18,43 % in Solana (SOL), 6,06 % in Chainlink (LINK), 5,75 % in Stellar Lumen (XLM) und etwa 3,36 % der Mittel in die Aave (AAVE) Blockchain fließen.