Wichtige Erkenntnisse
Stablecoins sind mittlerweile alltägliche Werkzeuge für Ersparnisse, Zahlungen und Handel in Nairobi und Lagos. Inflation, Wechselkurs-Schwankungen und hohe Überweisungskosten treiben die Akzeptanz voran. Mobile Geldverbindungen machen Stablecoins vertraut und praktisch. Dennoch bestehen Risiken in Bezug auf Reserven, Betrug und sich ändernde Vorschriften.
Praktische Anwendungen in Nairobi und Lagos
An einem Dienstagmorgen in Nairobi stellt Amina eine Rechnung an einen Kunden in Berlin. Am Nachmittag ist USDC in ihrer Brieftasche angekommen, und innerhalb weniger Minuten hebt sie es in M-Pesa ab. Was einst experimentell erschien, ist dank Dienstleistungen wie Kotani Pay, die Stablecoins mit mobilem Geld verbinden, nun Routine.
In Lagos betreibt Chinedu einen kleinen Laden und hält sein Betriebskapital in Tether’s USDt. „Digitale Dollar“ zu halten bedeutet, dass er Importe nachbestellen kann, ohne zu sehen, wie seine Margen durch die Volatilität des Naira verschwinden. Er ist damit kein Einzelfall. Zwischen Juli 2023 und Juni 2024 verarbeitete Nigeria allein fast 22 Milliarden Dollar an Stablecoin-Transaktionen – bei weitem das größte Volumen in Subsahara-Afrika.
Der wirtschaftliche Anreiz ist klar: Geld in die Region über traditionelle Überweisungskanäle zu senden, kostet im Durchschnitt immer noch 8,45 % (Q3 2024), während digitale Anbieter die Gebühren auf etwa 4 % gesenkt haben. Fügen Sie einen Stablecoin-Hüpfer und eine zuverlässige Abhebemöglichkeit hinzu, und die Einsparungen werden deutlicher, insbesondere bei Überweisungen von 200 bis 1.000 Dollar, die Familien und kleine Unternehmen unterstützen.
Die Kosten variieren je nach Markt, aber das Prinzip bleibt bestehen: Für Millionen, die mit Inflation, Währungsbeschränkungen und den teuersten Überweisungskorridoren der Welt navigieren, bieten Stablecoins eine Möglichkeit, Wert zu halten und Geld mit wenig mehr als einem Telefon zu bewegen.
Der makroökonomische Druck
Die Lebenshaltungskostenkrise in Nigeria ist nicht verschwunden. Die Inflation hat sich von den Höchstständen Anfang 2025 etwas abgeschwächt, bleibt aber drückend, mit einem Verbraucherpreisindex (CPI) von 21,88 % im Juli 2025, weit über dem Ziel und erodiert stetig die Kaufkraft. Währungsreformen seit 2023, einschließlich mehrerer Abwertungen und einer Hinwendung zu einem marktorientierteren FX-Regime, haben die kurzfristige Volatilität für Haushalte und Importeure, die Notwendigkeiten in Dollar bepreisen, nur erhöht.
Das Bild in Kenia ist milder, folgt aber demselben Muster. Die Inflation stieg im August 2025 auf 4,5 %, angetrieben durch steigende Lebensmittel- und Transportkosten, während die Schwankungen des Schillings die USD-Nachfrage unter Händlern hoch hielten. Darüber hinaus gibt es den teuersten Überweisungskorridor der Welt. Die Berichte der Weltbank über Überweisungspreise weltweit zeigen, dass Subsahara-Afrika im Durchschnitt 8,45 % im Q3 2024 beträgt, weit über dem Ziel von 3 % der UN für nachhaltige Entwicklungsziele und höher als der globale Durchschnitt von 6 %. Für Familien, die jeweils 200 bis 500 Dollar senden, können diese Kosten den Unterschied zwischen pünktlicher Mietzahlung und Rückstand ausmachen.
Diese Druckfaktoren erklären, warum Stablecoins eine praktische Lösung für Freiberufler, Händler und kleine Unternehmen von Nairobi bis Lagos geworden sind.
Warum Stablecoins? Die praktische Wirtschaft
Für Menschen, die grenzüberschreitend verdienen oder in schwachen lokalen Währungen sparen, fungieren Stablecoins als „digitale Dollar“ mit zwei klaren Vorteilen: Überweisungen sind rund um die Uhr verfügbar, und die Gebühren sind oft niedriger als bei traditionellen Gelddiensten (insbesondere bei grenzüberschreitenden Zahlungen). Diese Mischung aus Geschwindigkeit und Erschwinglichkeit erklärt einen Großteil ihrer Attraktivität in Schwellenländern.
In Subsahara-Afrika ist dies bereits vor Ort sichtbar. Daten von Chainalysis zeigen, dass Stablecoins nun den größten Anteil am alltäglichen Krypto-Geschäft ausmachen. Allein in Nigeria dominierten Transaktionen unter 1 Million Dollar Stablecoins und summierten sich im Q1 2024 auf fast 3 Milliarden Dollar. In der gesamten Region machen Stablecoins etwa 40 % bis 43 % des gesamten Krypto-Volumens aus. Tether’s USDt und USDC bleiben die führenden Optionen.
An der Stelle, wo Kosten das Verhalten bestimmen, hat sich Tron als bevorzugtes Netzwerk für die Übertragung von USDT herausgebildet; bis Mitte 2025 hielt es den größten Anteil am Angebot von USDT. Die Logik ist einfach: Menschen folgen der Option, die am günstigsten und zuverlässigsten ist.
Wie es vor Ort funktioniert: On-/Off-Ramps und P2P
In Kenia und Nigeria erhalten die meisten Menschen USDT oder USDC durch eine Mischung aus regulierten Fintechs und Peer-to-Peer (P2P) Marktplätzen und heben dann über Banken oder mobiles Geld ab oder einzahlen. Yellow Card, aktiv in etwa 20 afrikanischen Ländern, führt die meisten seiner Überweisungen in USDT durch. Der Yellow Pay-Service verbindet Nutzer über Grenzen hinweg und unterstützt lokale Abhebungen, einschließlich mobilem Geld. Heute machen Stablecoins 99 % des Geschäfts von Yellow Card aus.
Mobile Geldbrücken
In Ostafrika ist das Rückgrat M-Pesa und andere mobile Geldbörsen. Kotani Pay bietet Umwandlungsdienste an, die es Partnern ermöglichen, in Stablecoins abzurechnen und direkt in M-Pesa zu zahlen. Der Pilot von Mercy Corps in Kenia nutzte Kotani, um USDC-zu-M-Pesa-Ersparnisse zu testen. Der Fluss ist einfach: in USDC empfangen, in Schilling umwandeln und über die gleiche Brieftasche ausgeben, die die Leute bereits nutzen.
Fintech-Skalierungen
Einige Unternehmen halten die Krypto-Ebene unsichtbar. Chipper Cash beispielsweise verwendet USDC im Hintergrund, um Dollar sofort über sein Netzwerk zu bewegen. Es hat auch begonnen, die Technologie von Ripple zu nutzen, um Mittel in neun afrikanische Märkte zu bringen. Für die Kunden fühlt es sich an wie eine schnellere, günstigere Version einer vertrauten Brieftasche.
Alltägliche Anwendungsfälle
- Ersparnisse: Kleine Guthaben in digitale Dollar umwandeln, um sich gegen Inflation abzusichern.
- Gehaltsabrechnung und Aufträge: Freiberufler und Kreative werden oft in USDC bezahlt und wandeln nur das um, was sie in lokale Währung benötigen.
- Handel und Inventar: Kleine und mittlere Unternehmen begleichen Rechnungen und zahlen Lieferanten in Stablecoins; Yellow Card nennt Geschäftszahlungen als eines der am schnellsten wachsenden Segmente.
- Überweisungen: Stablecoin-Überweisungen mit lokalen Abhebemöglichkeiten übertreffen oft traditionelle Überweisungsdienste, insbesondere bei Überweisungen von 200 bis 1.000 Dollar.
Mobiles Geld ist bereits überall, mit mehr als 2 Milliarden registrierten Konten weltweit. Subsahara-Afrika steht im Zentrum dieses Trends.
Regulierung und politische Drift
Nigeria
Die regulatorische Haltung hat sich in den letzten Jahren stark verändert, von Verbot zu vorsichtiger Genehmigung und nun zu strengerer Überwachung. Im Dezember 2023 hob die Zentralbank von Nigeria ihr Bankverbot auf und erlaubte Banken, Konten für Anbieter von virtuellen Vermögenswerten (VASPs) zu eröffnen. Doch 2024 wendete sich das Blatt erneut: Die Behörden gingen gegen Naira-P2P-Plattformen und Binance vor, nahmen Führungskräfte fest, stoppten Naira-Paare und warnten vor zusätzlichen Regeln gegen illegalen Handel. Fälle und Streitigkeiten setzten sich bis 2025 fort. In der Zwischenzeit aktualisierte die nigerianische Wertpapier- und Börsenkommission im Januar 2025 ihren Krypto-Rahmen, und das neue Investment- und Wertpapiergesetz (ISA 2025), das jetzt Gesetz ist, klärte die Registrierungsaufgaben für Unternehmen mit digitalen Vermögenswerten. Weitere Lizenzen, Offenlegungen und Marketingüberprüfungen werden erwartet.
Kenia
Das Finanzgesetz 2023 führte eine 3 % Digital Asset Tax ein, die vom Obersten Gerichtshof Ende 2024 bestätigt wurde. Doch die Politik änderte sich erneut Mitte 2025. Das Finanzgesetz 2025 hob die Abgabe auf und ersetzte sie durch eine 10 % Verbrauchssteuer auf Gebühren, die von Anbietern virtueller Vermögenswerte erhoben werden. Nutzer und Betreiber müssen nun Verbrauchssteuer, Mehrwertsteuer/Dienstleistungssteuer und Berichtspflichten verfolgen.
Letztendlich entwickeln sich die Rahmenbedingungen schnell weiter. Überprüfen Sie immer die neuesten lokalen Richtlinien, bevor Sie einen Anbieter auswählen.
Das Risikolexikon
Stablecoins können Probleme von Geschwindigkeit und Kosten lösen, aber sie bringen eigene Risiken mit sich, die in drei Hauptkategorien fallen.
- Peg und Gegenpartei: Stablecoins sind nur so zuverlässig wie die Reserven und die Governance, die hinter ihnen stehen. Analysen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und des Internationalen Währungsfonds warnen, dass schnelles Wachstum finanzielle Stabilitätsprobleme auslösen könnte, von erzwungenen Verkäufen von Reservevermögen bis hin zu „Dollarization“, die die lokale monetäre Kontrolle untergräbt. Der USDC-Absturz im März 2023 zeigte, wie schnell Vertrauensschocks sich ausbreiten können. Unabhängige Überprüfungen haben auch Transparenzlücken und Konzentration der Emittenten als anhaltende Bedenken hervorgehoben.
- Operativ: Vor Ort umfassen alltägliche Risiken P2P-Betrug, Diebstahl von Wallets, Brückenfehler und Schwierigkeiten beim Abheben. Regulierungsmaßnahmen können die Situation verschärfen. Nigerias Durchgreifen in den Jahren 2024-2025 fror Konten ein und ließ Guthaben über Nacht stecken bleiben, was veranschaulicht, wie plötzlich der Zugang verschwinden kann.
- Politik: Auf systemischer Ebene kann eine starke Abhängigkeit von dollargebundenen Stablecoins die informelle Dollarization beschleunigen und Zahlungen außerhalb regulierter Bankkanäle verlagern. Als Reaktion darauf drängen die politischen Entscheidungsträger auf strengere Lizenzen, strengere Reservestandards und mehr Offenlegung von Emittenten.
Was kommt als Nächstes für Stablecoins in Afrika?
Stablecoins werden die Inflation nicht lösen oder die FX-Politik umschreiben, aber sie machen bereits das Sparen, das Bezahlen und das Versenden von Geld über Grenzen hinweg für viele in Nairobi, Lagos und darüber hinaus günstiger und schneller. Ihre Integration mit mobilem Geld macht sie praktisch. Entwickler betrachten Stablecoins als Werkzeuge für den täglichen Nutzen, während Regulierungsbehörden sich um Dollarization und finanzielle Stabilität sorgen. Das Gleichgewicht zwischen diesen Kräften wird bestimmen, was als Nächstes kommt. Vor Ort ist der sicherste Ansatz einfach: Halten Sie die Kosten niedrig, bleiben Sie bei vertrauenswürdigen Anbietern und bleiben Sie wachsam, während sich die Regeln entwickeln.
Was wahrscheinlich bevorsteht, sind klarere Offenlegungsanforderungen, strengere Lizenzen und mehr „Krypto im Hintergrund“-Dienste, bei denen die Nutzer die Token überhaupt nicht sehen, sondern nur Wert, der sofort und zu geringeren Kosten bewegt wird.
Dieser Artikel enthält keine Anlageberatung oder Empfehlungen. Jede Investition und Handelsentscheidung birgt Risiken, und die Leser sollten ihre eigenen Recherchen anstellen, bevor sie eine Entscheidung treffen.