Crypto Prices

Warum definieren Aave und Morpho DeFi neu?

vor 3 Tagen
3 minuten gelesen
1 ansichten

Einleitung

Bitcoin hat an Schwung verloren, die Liquidität zieht sich zurück und Altcoins verlieren an Volumen. In solchen Zeiten verschiebt sich die Aufmerksamkeit von Sektoren zu Narrativen. Warum pumpt ZEC? Weil es ein datenschutzorientiertes Bitcoin ist. Warum ist ZK gestiegen? Weil es ein datenschutzorientiertes Ethereum ist. Sie verstehen das Prinzip. Aave und Morpho sind zwei solide DeFi-Protokolle. Aave ist ein bewährtes OG-Protokoll, während Morpho der „neue Spieler“ auf dem Block ist. Lassen Sie uns in diesem Artikel mehr über Aave und Morpho erfahren.

Aave und Morpho im Detail

Aave wird derzeit bei 195 $ gehandelt, über der kritischen Unterstützung von 169 $. Sowohl 169 $ als auch 129 $ könnten gute Einstiegsmöglichkeiten darstellen. Die nächsten Widerstände liegen bei 251 $ und 333 $. Die Marktkapitalisierung beträgt 3 Milliarden $, die Fully Diluted Valuation (FDV) liegt bei 3,1 Milliarden $ und der Total Value Locked (TVL) beläuft sich auf 35,2 Milliarden $. Sie können 3,6 % für die Bereitstellung von USDT auf Aave verdienen, während Morpho 3,8 % APY für USDC bietet. Morpho wird bei 1,66 $ gehandelt und befindet sich immer noch im Aufwärtstrend. Die nächste Unterstützung liegt bei 1,27 $. Die Marktkapitalisierung beträgt 575 Millionen $, die FDV liegt bei 840 Millionen $ und der TVL beträgt 12,5 Milliarden $.

Philosophien der Protokolle

Das bedeutet, dass Aave und Morpho auf gegenüberliegenden Seiten derselben Gleichung stehen. Beide lösen das Problem des Verleihens, jedoch mit unterschiedlichen Philosophien. Aave basiert auf gebündelter Liquidität, während Morpho auf Isolation und Präzision setzt. Aave verwaltet die Pools: Sie hinterlegen, jemand leiht, und der Smart Contract kümmert sich um den Rest. Es ist einfach, stabil und zuverlässig. Aave hat über 35 Milliarden $ in TVL über 12 Chains und hat das DeFi-Verleihen nutzbar gemacht. Das Protokoll bietet Liquiditätsaggregation und variable Zinssätze. Aave hat einen genehmigungsfreien Geldmarkt mit gebündeltem Risiko und transparenter Besicherung.

Herausforderungen und Innovationen

Allerdings hat Aave auch seine Herausforderungen. Wenn die Nutzung der Mittel sinkt, bleibt die Liquidität untätig. Die Nutzung ist das Verhältnis der geliehenen Mittel zum TVL als Prozentsatz. Das bedeutet, dass Aave automatisch die Zinssätze senkt, wenn die Nutzung niedrig ist. Die Zinssätze steigen, wenn die Nutzung hoch ist. Das kommende Aave V4 möchte dies ändern. V4 wird Aave helfen, zu einem Hub-and-Spoke-Modell überzugehen, was bedeutet, dass es einen zentralen Liquiditäts-Hub mit modularen „Speichen“ für spezialisierte Märkte geben wird. Dieses System wird Aave helfen, noch effizienter zu werden.

Das dezentrale Modell von Morpho

Morpho hingegen verfolgt ein extrem dezentrales Verleihmodell. Es gibt kein Konzept eines einzigen, zentralisierten Pools. Wie Sie aus dem obigen TVL-Screenshot sehen können, hat Morpho viele spezialisierte Pools mit unterschiedlichen Risiken. Bei Morpho verbinden sich Kreditnehmer und Kreditgeber direkt. Wenn es keine Kreditgeber oder Kreditnehmer gibt, leitet Morpho über Aave- oder Compound-Pools. Dies stellt sicher, dass die Rendite in Morpho hoch bleibt und kein Kapital untätig ist. Das Nutzungsverhältnis kann 100 % erreichen, ohne Risiko, während Aave die Nutzung auf etwa 80 bis 90 % begrenzt.

Risiko und Governance

Aave verteilt das Risiko, da alle Kreditnehmer und Kreditgeber die gleichen Liquiditätspools teilen. Ein starker Rückgang der Sicherheiten kann Liquidationen im gesamten System auslösen. Das bedeutet, dass Aaves Risikomechanismus robust, aber systemisch ist. Im Gegensatz dazu isoliert Morpho das Risiko. Jeder Markt ist eine separate Instanz, was bedeutet, dass ein Zusammenbruch in einem Markt die anderen nicht beeinflusst. Dies ist sauberer, sicherer und einfacher zu prüfen.

Morpho hat mehrere Komponenten, bringt jedoch einen Kompromiss mit sich: die Liquiditätsfragmentierung. Isolierte Märkte bedeuten eine Streuung der Liquidität, es sei denn, Vaults aggregieren die Liquidität in einem zentralen Pool. AAVE fungiert sowohl als Utility- als auch als Governance-Token für das Aave-Protokoll. MORPHO ist ebenfalls das Utility- und Governance-Token für das Morpho-Protokoll. Aave hat auch GHO eingeführt, seinen überbesicherten Stablecoin. Im ersten Jahr seiner Einführung (2024) erlebte GHO Volatilität, war jedoch im Jahr 2025 extrem stabil.

Sicherheitsvorfälle

Die Aave-Governance ist aktiv, komplex und umfangreich. Jedes Upgrade durchläuft AIPs (Aave Improvement Proposals). Die Morpho-Governance ist schlanker, da unveränderliche Märkte weniger Entscheidungen erfordern. Vaults und Kreditnehmer arbeiten unabhängig. Aave wurde einmal gehackt, jedoch wurde das Kernprotokoll von Aave nie kompromittiert. Es gab in der Vergangenheit mehrere gescheiterte Versuche. Ein Peripherievertrag von Aave wurde für etwa 56.000 $ ausgenutzt, ohne dass Benutzerfonds betroffen waren.

Gleichzeitig hatte Morpho zwei Sicherheitsvorfälle. Der erste war ein White-Hat-MEV-Betreiber (c0ffeebabe.eth), der etwa 2,6 Millionen $ an Vermögenswerten abfing, die jedoch zurückgeholt wurden.

Fazit

Aave und Morpho sind zwei entscheidende Akteure im DeFi-Bereich. Aave ist ein OG-Protokoll, das sich bewährt hat, während Morpho neu ist, aber starke Wurzeln im Base-Ökosystem hat. Beide sind DeFi-Juwelen mit unterschiedlichen Ansätzen zur Skalierbarkeit. Das FDV/TVL-Verhältnis beider Protokolle ist ähnlich. Aave hat mit 0,088 einen höheren Wert, während Morpho bei 0,067 liegt. Das bedeutet, dass Morpho möglicherweise viel unterbewerteter ist als Aave.

Wenn Sie ein Anbieter sind, macht es mehr Sinn, sich für Morpho zu entscheiden, da es eine bessere APY bietet. Wenn Sie ein Kreditnehmer sind, ist Aave die bessere Wahl, da Sie eine höhere Liquidität erhalten. Für langfristige Investitionen ist Aave die vernünftige Wahl. Da OG-Protokolle begonnen haben, sich zu bewähren, könnte Aave das nächste sein.

Haftungsausschluss

Die von Altcoin Buzz bereitgestellten Informationen sind keine Finanzberatung. Sie sind ausschließlich zu Bildungs-, Unterhaltungs- und Informationszwecken gedacht. Alle Meinungen oder Strategien, die geteilt werden, sind die des Autors/der Rezensenten, und ihre Risikotoleranz kann von Ihrer abweichen. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste, die Ihnen aus Investitionen im Zusammenhang mit den bereitgestellten Informationen entstehen können. Bitcoin und andere Kryptowährungen sind hochriskante Vermögenswerte; daher führen Sie bitte eine gründliche Due Diligence durch.

Copyright Altcoin Buzz Pte Ltd.

Beliebt