Wichtige Erkenntnisse
Am 14. Juni 2025 genehmigte die Nationalversammlung Vietnams das Gesetz über die digitale Technologieindustrie, das am 1. Januar 2026 in Kraft tritt. Die Krypto-Regulierung Vietnams ist Teil eines umfassenderen Bemühens, die FATF-Standards zu erfüllen, nachdem das Land 2023 aufgrund von Mängeln bei der Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und der Terrorismusfinanzierung (CFT) auf die Grauliste gesetzt wurde.
Das Gesetz unterscheidet zwischen Krypto-Assets (z. B. Bitcoin, Ether) und virtuellen Assets (nicht-finanzielle digitale Gegenstände) und schließt CBDCs sowie Wertpapiere aus. Es schreibt Identitätsprüfungen, Transaktionsüberwachung und Meldepflichten vor, um Betrug mit digitalen Assets zu erkennen und zu verhindern und damit bestehende Durchsetzungsdefizite anzugehen.
Mit diesem Gesetz hat Vietnam einen umfassenden rechtlichen Rahmen für digitale Assets geschaffen. Dazu gehören die Klassifizierung digitaler Assets, Lizenzanforderungen und robuste Compliance-Mechanismen, die mit internationalen Standards übereinstimmen. Durch die Regulierung seines Krypto-Sektors zielt Vietnam darauf ab, die Bedenken der FATF anzugehen, das Vertrauen der Investoren zu stärken und sich als Zentrum der digitalen Wirtschaft in Südostasien zu positionieren. Dieser Artikel untersucht, wie die Krypto-Reform die FATF-Rückkehrstrategie Vietnams unterstützt.
Was ist die FATF?
Die FATF wurde 1989 von den G7, der Gruppe der Sieben, gegründet und ist eine globale Organisation, die Standards zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen Bedrohungen für das Finanzsystem festlegt. Die FATF erstellt Richtlinien und überwacht deren Umsetzung in den Mitgliedsländern. Die G7 ist eine zwischenstaatliche Organisation, die aus sieben führenden fortgeschrittenen Volkswirtschaften besteht: Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, dem Vereinigten Königreich und den USA. Die FATF gibt Empfehlungen zur Gestaltung nationaler Gesetze und bewertet die Einhaltung durch Peer-Reviews. Länder, die die FATF-Standards nicht erfüllen, können auf eine „Grauliste“ oder „Schwarze Liste“ gesetzt werden, was ihren globalen finanziellen Ruf und das Investitionsumfeld schädigen kann.
Vietnams Status auf der FATF-Grauliste und Schritte zur Finanzreform
Im Juni 2023 wurde Vietnam auf die FATF-Grauliste gesetzt, offiziell als „Jurisdiktionen unter erhöhter Überwachung“ bezeichnet, nachdem das Land zugestimmt hatte, erhebliche Mängel in seinen Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung (CFT) zu beheben. Die FATF nannte Probleme wie unzureichende Aufsicht über Finanzinstitute, schwache Kundenprüfung (CDD) und unzureichende Regulierung von Anbietern virtueller Assets. Sie äußerte auch Bedenken hinsichtlich Vietnams Bemühungen, illegale Finanzierungen im Zusammenhang mit der Verbreitung von Waffen zu bekämpfen.
Um von der Grauliste entfernt zu werden, muss Vietnam einen FATF-Aktionsplan vollständig umsetzen. Dazu gehört die Stärkung der AML-Gesetze, die Verbesserung der regulatorischen Aufsicht, die Verbesserung der CDD und die Sicherstellung einer effektiven Verfolgung von Finanzverbrechen. Die FATF überwacht den Fortschritt durch Aktualisierungen und Vor-Ort-Besuche. Sobald die Einhaltung nachgewiesen ist, stimmen die Mitgliedstaaten in einer Plenarsitzung über die Entfernung ab, was ein erneuertes Vertrauen in die finanzielle Integrität des Landes signalisiert.
Vietnams Gesetz über die digitale Technologieindustrie
Vietnam wurde das erste Land der Welt, das ein eigenständiges Gesetz für die digitale Technologieindustrie verabschiedete. Das Gesetz wurde im Juni 2025 verabschiedet; die Umsetzung beginnt im Januar 2026.
Hier sind die wichtigsten Punkte des vietnamesischen Gesetzes über die digitale Technologieindustrie (Digital Technology Law):
- Ambitioniertes Wachstum: Ziel ist es, bis 2035 150.000 digitale Technologieunternehmen im Rahmen der Initiative „Make in Vietnam“ zu schaffen.
- Definierte Kategorien: Das Gesetz trennt Krypto-Assets (wie Bitcoin, Ether) von virtuellen Assets (nicht-finanzielle digitale Gegenstände), was eine präzisere risikobasierte Regulierung gemäß den FATF-Richtlinien ermöglicht.
- Starke Anreize: Bietet Steuererleichterungen, Zuschüsse und Zollbefreiungen für Startups, KMUs und ausländische Technologieinvestoren.
- Unterstützung der Arbeitskräfte: Vietnamesische digitale Experten erhalten fünf Jahre Steuerbefreiung; ausländische Experten erhalten Fünfjahresvisa und benötigen keine Arbeitserlaubnis.
- AI- und digitale Asset-Regulierung: Führt einen risikobasierten AI-Rahmen und rechtliche Regeln für Krypto- und virtuelle Assets ein.
- Regulatorische Sandbox: Ermöglicht kontrollierte Tests von Blockchain-, DeFi- und virtuellen Asset-Technologien zur Förderung von Innovationen.
Ein genauerer Blick auf Vietnams Krypto-Gesetz
Das Gesetz unterteilt digitale Assets in zwei Kategorien:
- Virtuelle Assets: Nicht-finanzielle digitale Gegenstände, die für den Austausch oder die Investition verwendet werden. Diese schließen Wertpapiere, digitale Währungen von Zentralbanken (CBDCs), Fiat-Währungen und traditionelle Finanzinstrumente aus.
- Krypto-Assets: Digitale Assets, die Verschlüsselungs- oder Blockchain-Technologien zur Verwaltung von Emission, Übertragung und Speicherung verwenden. Wie virtuelle Assets schließen sie Wertpapiere oder CBDCs nicht ein.
Diese Klassifizierung digitaler Assets erleichtert einen strukturierten rechtlichen Rahmen, der die regulierte Nutzung dieser Assets ermöglicht und diese Kategorien von herkömmlichen Finanzprodukten unterscheidet. Es beauftragt die Regierung mit der Lizenzierung, Aufsicht und operativen Richtlinien für jede Kategorie und signalisiert einen Schritt in Richtung Transparenz und Compliance. Das Gesetz schließt Wertpapiere, CBDCs und traditionelle Finanzinstrumente aus diesen Kategorien aus.
Wesentliche Änderungen für Krypto-Startups umfassen die rechtliche Anerkennung, einen Rahmen für Regulierung und Steueranreize. Das Gesetz enthält auch Bestimmungen für Pilot-Sandbox-Mechanismen für Produkte und Dienstleistungen virtueller Assets. Steuerbefreiungen, Subventionen und Schulungsprogramme für die Arbeitskräfte stehen Blockchain-Startups zur Verfügung.
Wie Vietnam die Bedenken der FATF angegangen ist
Mehr als nur ein inländischer Meilenstein stellt Vietnams Gesetz über die digitale Technologieindustrie einen entscheidenden Schritt dar, um den digitalen Asset-Sektor Vietnams mit den FATF-Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in Einklang zu bringen.
Wichtige Highlights umfassen:
- Krypto offiziell legalisiert: Das Gesetz Vietnams von 2025 beendet rechtliche Unklarheiten, indem es den Besitz und die Nutzung von Krypto anerkennt und sich mit dem FATF-Vorstoß für klare nationale Vorschriften für digitale Assets in Einklang bringt.
- Definierte Kategorien: Das Gesetz trennt Krypto-Assets (wie Bitcoin, Ether) von virtuellen Assets (nicht-finanzielle digitale Gegenstände), was eine präzisere risikobasierte Regulierung gemäß den FATF-Richtlinien ermöglicht.
- AML- und CFT-Integration: Krypto-Börsen und Wallet-Anbieter unterliegen der staatlichen Aufsicht, was Vietnam hilft, die Bedenken der FATF hinsichtlich schwacher Kundenprüfung und illegaler Finanzierungen anzugehen.
- Stablecoins ausgeschlossen: Fiat-gestützte Stablecoins werden separat unter den Finanzgesetzen reguliert, um eine konsistente Aufsicht zu gewährleisten und systemische Risiken gemäß dem risikobasierten Ansatz der FATF zu reduzieren.
- Regulatorische Klarheit für Unternehmen: Klare Regeln ziehen Krypto-Startups an und helfen, den Sektor zu formalisieren, was die Überwachung von Transaktionen erleichtert, KYC durchzusetzen und Kapitalflucht zu reduzieren.
Diese Reformen unterstützen direkt das Ziel Vietnams, die FATF-Grauliste zu verlassen, indem sie ein transparentes, kontrolliertes Krypto-Umfeld schaffen, das den globalen Standards entspricht. Die Gesetzgebung ermächtigt die Regierung auch, Lizenzregeln, Asset-Klassifizierungen und Aufsichtsmechanismen zu definieren, um sicherzustellen, dass Krypto-Dienstleister und Finanzinstitute in einem regulierten Umfeld arbeiten. Durch diese Maßnahmen signalisiert Vietnam sein Engagement, die FATF-Standards zu erfüllen und das internationale Vertrauen in sein Finanzökosystem zurückzugewinnen.
Vietnams neues Krypto-Gesetz rüstet die Behörden gegen Betrug mit digitalen Assets
Das Gesetz bietet den vietnamesischen Behörden einen klaren rechtlichen Rahmen, um Betrug mit digitalen Assets zu untersuchen, zu verfolgen und abzuschrecken. Zuvor hatte das Fehlen rechtlicher Instrumente die Durchsetzungsbemühungen behindert. Das Gesetz führt Compliance-Pflichten wie Identitätsprüfungen, Transaktionsüberwachung und Meldepflichten ein.
Zwei kürzliche Betrugsfälle verdeutlichen die Dringlichkeit dieser Reformen:
- Im Februar 2025 verhafteten die Behörden vier Personen hinter BitMiner, einem gefälschten Krypto-Mining-Schema, das 200 Opfer um über 4 Milliarden vietnamesische Dong (~157.300 USD) betrogen hat.
- Im Dezember 2024 störte die Polizei von Hanoi einen Betrug, der Million Smiles betraf, das irreführende Anzeigen verwendete, um eine Kryptowährung namens QFS zu bewerben, was zu Verlusten von etwa 1,17 Millionen USD führte.
Das von der Nationalversammlung Vietnams verabschiedete Gesetz umfasst AML- und CFT-Maßnahmen, die Krypto-Dienstleister verpflichten, Compliance-Verfahren wie Identitätsprüfungen, Transaktionsüberwachung und Meldepflichten umzusetzen.
Bestimmungen des Gesetzes erleichtern eine größere Zusammenarbeit mit internationalen Regulierungsbehörden. Vietnam erleichtert die Zusammenarbeit mit ausländischen Behörden bei grenzüberschreitenden Ermittlungen, indem es seine Krypto-Vorschriften an globale Standards anpasst. Dieses Gesetz ist besonders wichtig für die Bekämpfung transnationaler Krypto-Verbrechen, bei denen Vermögenswerte und Verdächtige häufig Jurisdiktionen überschreiten. Durch die Schließung rechtlicher Lücken und die Verbesserung der regulatorischen Koordination hat Vietnam seine nationalen Durchsetzungsbemühungen und seinen Ruf in der globalen Finanzgemeinschaft gestärkt.
Das Tor zur digitalen Innovation öffnen
Das neue Krypto-Gesetz Vietnams ist Teil seines Ziels, ein Zentrum für digitale Technologie in Südostasien zu werden. Durch die formelle Anerkennung von Krypto-Assets begrüßt die Regierung Innovationen und zieht globale Startups und Investoren an.
Das Gesetz bietet erhebliche Anreize für Technologieunternehmen, darunter:
- Steuererleichterungen für Blockchain-, AI- und Chipdesign-Firmen.
- Subventionierter Zugang zu digitalen Campus und Innovationsparks.
- Zuschüsse und Infrastrukturunterstützung für F&E in Halbleitern und Cloud-Technologie.
Um dieses Ökosystem zu unterstützen, investiert die Regierung auch in digitale Bildung durch berufliche Programme, Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Industrie sowie technische Praktika, um eine qualifizierte Arbeitskräfte für die Zukunft sicherzustellen. Diese kombinierten Bemühungen zielen darauf ab, Vietnam als regionalen Führer in digitaler Innovation zu etablieren.
Vietnams globales Image und zukünftige FATF-Überprüfung
Das Krypto-Gesetz Vietnams ist zentral für seine FATF-Compliance-Strategie. Durch die Definition virtueller und Krypto-Assets und die Durchsetzung von Regeln zu Lizenzierung, AML/KYC, Cybersicherheit und Transaktionsüberwachung hat sich das Land mit der FATF-Empfehlung 15 in Einklang gebracht, einem der zentralen Themen, die während seiner Grauliste angesprochen wurden. Parallel dazu hat die Staatsbank von Vietnam die AML-Regeln verschärft, Risikobewertungen aktualisiert, Berichtspraktiken standardisiert und die CDD unter dem überarbeiteten Rundschreiben 09 gestärkt. Wenn diese Reformen bis Januar 2026 vollständig umgesetzt werden, könnten sie den Weg für Vietnams Entfernung von der Grauliste ebnen. Ein klares regulatorisches Umfeld stärkt auch das Vertrauen der Investoren. Legalisierte Börsenoperationen und starke Compliance-Standards beruhigen internationale Krypto-Unternehmen, Risikokapitalgeber und Technologieunternehmen. Darüber hinaus verbessert die nahtlose Integration zwischen Krypto und traditionellem Banking den Zugang zu Kapitalmärkten und institutionellen Finanzierungen. Letztendlich adressiert die Krypto-Regulierung Vietnams nicht nur die Bedenken der FATF, sondern verbessert auch sein globales Image als transparente und innovationsfreundliche Wirtschaft.